Die Xcel ist das erste Schiff, das alternativ auch mit Methanol betrieben werden kann. Im Vergleich zu herkömmlichem Marinediesel reduziert Methanol die Emissionen von Schwefeloxiden (SOx) und Feinstaub erheblich. Es ist aber noch nicht bekannt, wann und wo die Xcel Methanol bunkern und dann auch nutzen wird.
Die Celebrity Xcel wird nach ihrer Transatlantiküberquerung, noch ohne Passagiere, ab dem 9. November 2025 von Fort Lauderdale aus Kreuzfahrten in die Karibik anbieten. Es stehen siebentägige Kreuzfahrten zu den Bahamas, Mexiko, Cayman Islands, Puerto Plata, St. Thomas und St. Maarten auf dem Fahrplan der Xcel.
Ende April 2026 wird die Xcel erneut den Atlantik überqueren und in ihrer ersten Sommersaison Kreuzfahrten im Mittelmeer anbieten. Von Barcelona aus werden 7 bis 11‑nächtige Routen angeboten.
]]>Das Schiff entsteht in der firmeneigenen Werft MKM Yachts in Kroatien. Nach dem Stahlschnitt im Februar und der Kiellegung im Mai 2025 verläuft der Bau planmäßig. Die Auslieferung ist für Ende 2027 vorgesehen, bevor die Scenic Ikon 2028 in Dienst gestellt wird.
Bis zu 270 Gäste erleben an Bord ein vollständig all-inclusive Ultra-Luxuskonzept, das sich durch erstklassige Kulinarik, großzügige Suiten und persönlichen Service auszeichnet.
Die Scenic Ikon wurde speziell entwickelt, um sowohl in Polarregionen als auch in warmen Gewässern zu operieren. Mit Polar Code 6 und einer Ice Class 1A Super verfügt das Schiff über eine der höchsten Eisklassen für Passagierschiffe und bietet damit maximale Sicherheit und Flexibilität.
Für außergewöhnliche Expeditionserlebnisse ist die Scenic Ikon mit zwei Airbus-Helikoptern, dem Tauchboot Scenic Neptune III vom Typ Triton AVA-9, Zodiacs und luxuriösen Fassmer-Tender-Boote ausgestattet. Damit sind selbst abgelegene Regionen und Naturwunder komfortabel erreichbar.
Die Jungfernfahrt startet im April 2028 von Venedig und ist nahezu ausgebucht. Nach der Sommersaison 2028 im Mittelmeer wird die Ikon Ende 2028/2029 Expeditionskreuzfahrten in die Antarktis, Falklandinseln und die chilenischen Fjorde anbieten.
Die Scenic Ikon bietet 15 verschiedene Restaurants und Bars, großzügige Lounges und Entspannungsbereiche. Herzstück des Schiffs ist das „Senses Rejuvenation Spa“, eine über 1.700 m² große Wellness-Oase mit Hydrotherapie, Saunen, Ruhezonen und Fitnessangeboten auf zwei Ebenen.
Alle Reisen beinhalten umfangreiche Ausflugsprogramme, kulinarische Erlebnisse mit lokalen Köchen und exklusive „Scenic Enrich“-Events, etwa Privatkonzerte oder kulturelle Begegnungen.
Die Kreuzfahrten für die Premieren-Saison von April 2028 bis März 2029 sind ab sofort buchbar. Bei Buchung der Frühbucherangebote ist aktuell ein Helikopterflug inklusive (20 Minuten im Mittelmeer, 30 Minuten in der Antarktis). Außerdem muss nur eine Anzahlung von 1.000€ pro Person geleistet werden.
Bei Interesse, schreiben Sie uns gerne an [email protected]
]]>Kostenlose Getränke wie Wasser, Eistee, Säfte und weitere alkoholfreie Optionen bleiben Gästen aber weiterhin zugänglich – sie können diese auf der Insel einfach mit ihrer Schlüsselkarte erhalten.
Als Ersatz plant NCL ein neues, speziell für Great Stirrup Cay zusammengestelltes Getränkepaket, das ab dem 1. Januar 2026 buchbar sein soll. Details zu den enthaltenen Leistungen und Preisen will die Reederei in Kürze bekannt geben.
NCL hat bereits alle Gäste mit Kreuzfahrten ab dem 1. März 2026, die einen Stopp auf Great Stirrup Cay beinhalten, über die Änderung informiert.
Auf der zweiten Privatinsel von NCL in Belize, Harvest Caye, waren die Getränkepakete von Anfang an nicht gültig.
]]>Diese Schiffe erweitern das Portfolio der sogenannten InTUItion-Klasse. Sie werden baugleich mit der bereits im Dienst befindlichen Mein Schiff Relax und der im Bau befindlichen Mein Schiff Flow sein.
Quelle: Fincantieri Pressemitteilung
]]>Nun verdichten sich aber die Anzeichen für eine zeitnahe Emsüberführung der Arvia von der Meyer Werft Papenburg bis zur Nordsee. Hobby-Fotografen und Kreuzfahrt-Fans beginnen somit wieder zu spekulieren, um das genaue Datum einzugrenzen.
Wir von ozeanriesen.de machen da natürlich mit 
Jede Überführung ist mit großem Aufwand verbunden, beispielsweise wird seit 2002 für jede einzelne Schiffsüberführung das Emssperrwerk Gandersum geschlossen. Zudem muss vor der Emsüberführung beim Wasser- und Schifffahrtsamt Ems-Nordsee (WSA) für die Überführung eine Information gegeben werden, damit alle anderen Schiffe wissen, dass in dieser Zeit die Ems quasi gesperrt ist. Dies geschieht in der Regel eine Woche vor der tatsächlichen Überführung und dient häufig als der beste Indikator für die bevorstehende Emsüberfahrt.
Ein ganz genauer Termin kann wie immer erst kurzfristig zugesichert werden, da die Witterungs- und Windbedingungen ausschlaggebend sind und auch kurzfristig noch zu Änderungen führen können, denn der Weg über die schmale Ems bis hin zur Nordsee ist eine große Herausforderung.
Also was wissen wir Stand heute am 26.10.2022: Anfang Dezember soll das neue Kreuzfahrtschiff an die Reederei übergeben werden. Da das Emssperrwerk voraussichtlich ab dem 22.10.2022 gesperrt werden soll, ist die Vermutung nun naheliegend, dass die Überführung recht zeitnah stattfindet. In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung ließ sich der Sprecher der MEYER WERFT, Florian Feimann, jedoch noch nicht zu einer genaueren Aussage hinreißen. Am 25.10.22 sagte er in dem Interview noch: „Wie schon in der vergangenen Woche gesagt, gibt es für die Emsüberführung noch keinen Termin“.
Wir von ozeanriesen.de spekulieren auf die erste November-Woche!
Den genauen Stand könnt ihr auch Live wie immer hier auf unserer Webseite mitverfolgen:
Heute wurde am 05.11.2022 die P&O Arvia von der Meyer Werft Papenburg über die Ems überführt. Sie verlässt ihre Geburtsstadt und startet zu ihren ersten großen Reisen, wo wir ihr alles Gute und immer eine Handbreit Wasser unter´m Kiel wünschen!

Wie die Meyer Werft nun mitteilte, geht die Arvia am 05.11.2022 gegen 06:30 Uhr in Warteposition vor die Dockschleuse im Werftbecken. Planmäßig wird diese gegen 07:00 passieren. Danach geht es wie folgt weiter:
Sa., 05.11.2022
ca. 11:45 – Durchfahrt im Bereich der früheren Friesenbrücke in Weener vorgesehen
ca. 15:00 – voraussichtliche Passage der Arvia bei der Jan-Berghaus Brücke in Leer
ca. 18:30 – Ankunft beim Emssperrwerk Gandersum.
ca. 22:30 – Durchfahrt durch das Emssperrwerk
So., 06.11.2022
ca. 00:45 – Passage Emden mit dem vorläufigen Ziel Eemshaven (Niederlande)
Verlasst euch bitte nicht allzu genau darauf und baut euch Puffer ein, Wind- und Wetter kann immer sehr spontan auch einige Änderungen mit sich bringen!
Moin ihr Lieben,
die Uhrzeit wurde nun mit Samstag 05.11.2022 05:00 morgens bekannt gegeben. Also diese Überführung ist nichts für Langschläfer 
Die Emsüberführung soll dann bis 22:30 laufen, wo die P&O Arvia dann das Emssperrwerk bei Gandersum durchquert. Insofern ist es ganz gut, wenn es früh startet, denn spätabends wird es sicher sonst sehr kalt.
Dank Uhrumstellung wird es ja auch früh dunkel. Denkt an warme Kleidung und vielleicht eine Thermokanne mit warmen Tee!
Wir hoffen P&O Cruises lässt sich für die Beleuchtung der Arvia im Dunkeln was schönes einfallen.
Vergesst bitte nicht, dass die Daten sich auch sehr kurzfristig und signifikant ändern können. Kommt auch lieber zu früh, als zu spät, wenn ihr das Manöver aus dem Werftbecken sehen wollt. Wir halten euch hier weiterhin auf dem neuesten Stand.
Dann an alle Ozeanriesen und Ozeanriesinnen die nach Papenburg kommen vielleicht bis bald. Entweder wir sehen uns an der Ems oder bei uns im Arkadenhaus bei einem wärmenden Tee oder Kaffee!
LG
Euer Team von ozeanriesen.de
Seit heute steht der Termin zur Emsüberführung der P&O Arvia fest, es ist Samstag der 05.11.2022.
Der Wasserstand der Ems wird laut Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt zwischen Papenburg und Gandersum angestaut. Gesperrt wird für die Schifffahrt dort schon ab 04.11.2022 um ca. 08:30.
Somit findet die Überführung nun doch etwas früher statt als nach der Verschiebung der ersten Reise der Arvia gedacht. Diese wurde vom 09.12.2022 auf den 23.12.2022 verschoben und somit um ca. 2 Wochen.
Das Gute daran: Die Überführung findet somit voraussichtlich am Wochenende statt und viele von euch können zu uns nach Papenburg kommen und sich dieses Spektakel anschauen. Vor allem ist so die Wahrscheinlichkeit auch höher, dass uns bis dahin dieses herrliche Wetter erhalten bleibt.
Apropos Wetter: Denkt dran, so ein 344m langes und 42m breites Schiff bietet dem Wind eine große Angriffsfläche. Und die Ems ist nicht die Elbe, also kann es bei entsprechenden Witterungen auch immer kurzfristig zu Verschiebungen der Überführung kommen. Eine genaue Uhrzeit ist daher noch nicht bekannt gegeben!
Wir werden euch weiterhin immer auf dem Laufenden halten bzgl. der Detailinfos und Änderungen
]]>Und schon bald heißt es „Leinen Los“ für den neuen Ozeanriesen und die AIDAcosma erobert die Weltmeere.
Im Jahr 2000 wurde die „Aurora“ fertiggestellt, 5 Jahre zuvor das ursprünglich als Schwesterschiff geplante Schiff, die „Oriana“.
Die „Oriana“ galt seinerzeit als das größte und modernste Kreuzfahrtschiff. Nach Ankunft des Schiffes im Hafen von Southampton wurden die am Donnerstag im Alter von 96 Jahren verstorbene Queen Elizabeth II. und ihr Mann Prinz Philip von Werftchef Bernard Meyer über das in Papenburg gebaute Schiff geführt.
Am 06.04.1995 taufte die Queen schließlich den neuen Ozeanriesen in einer feierlichen Zeremonie. Dies sollte jedoch nicht die letzte Taufe durch die Queen sein. 2015 war sie erneut Taufpatin eines Kreuzers der britischen Reederei. Am 10.03.2015 taufte die Queen das neue Familienmitglied von P&O Cruises auf den Namen „Britannia“.
]]>Taufpatin war dieses mal die 11-fache Bahnradsport Weltmeisterin Kristina Vogel. Diese brachte auf dem Ocean Deck eine bunte Weltkugel zum Erstrahlen. Begleitet wurde die Taufpatin dabei von Kapitän Vincent Cofalka. Zur gleichen Zeit zerschellte ganz traditionell die Taufflasche am Rumpf des Ozeanriesen.
Unterstrichen wurde die Zeremonie von einer gigantischen Lichtshow. Ein weiteres Highlight war das Konzert von DJ „Alle Farben“.
All das machte die Taufe der AIDAcosma zu einem magischen Abend, der wohl allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ihr wollt den Baufortschritt beobachten. Dann schaut doch, welches neue Kreuzfahrtschiff der Meyer Werft als Nächstes die Werft verlässt.
]]>